Das Europäisches Kulturerbe-Siegel

Was ist das Europäisches Kulturerbe-Siegel?

2005 beschlossen verschiedene EU-Mitgliedstaaten auf Initiative Frankreichs, das Europäisches Kulturerbe-Siegel zu schaffen, das an Stätten verliehen wird, die Zeugen des europäischen Erbes sind und aufgrund ihres symbolischen Wertes und ihrer Rolle in der europäischen Geschichte ausgewählt wurden.

Das heute von der Europäischen Union übernommene Europäisches Kulturerbe-Siegel hat folgende Ziele:

  • den europäischen Bürgern zu helfen, die Geschichte Europas und des Aufbaus der Europäischen Union sowie die Geschichte ihres gemeinsamen kulturellen Erbes besser zu verstehen;
  • das Bewusstsein für die europäische Dimension der Stätten zu schärfen;
  • den interkulturellen Dialog zu stärken, insbesondere durch Kunst-, Kultur- und Geschichtserziehung.

Bisher tragen 67 europäische Stätten das Europäisches Kulturerbe-Siegel.

Das vom GIP getragene Projekt „Raschi von Troyes, Ort der Erinnerung“ ist somit ein Kandidat für die Auswahl 2025.

Die Bewerbung der GIP Raschi

Seit seiner Gründung am 30. Juni 2023 hat das GIP Raschi sein Bewerbungsdossier im Hinblick auf die Auswahl durch die französische Jury im November 2024 ausgearbeitet.

Die Bewerbung wurde ausgewählt und am 28. Februar 2025 vom französischen Kulturministerium an die Europäische Kommission weitergeleitet. Damit gehört sie zu den 21 europäischen Stätten, die für die nächste Vergabe des Gütesiegels in die engere Wahl gezogen wurden. Alle werden im Laufe des Jahres 2025 von einer von der Europäischen Union ernannten europäischen Jury geprüft, die vorschlagen wird, ob den einzelnen Projekten das Europäisches Kulturerbe-Siegel verliehen werden soll oder nicht.