Die GIP

Das Team

Delphine YAGÜE, Direktorin des GIP Raschi

Seit 2016 freiberufliche Beraterin für CulturistiQ (Kultur- und Tourismus-Engineering), nachdem sie 20 Jahre im Projektmanagement tätig war. Sie hatte Positionen als Leiterin der Mediathek einer Handelsschule und als Direktorin eines privaten Universitätsinstituts für Hebräische Studien inne. Sie ist vom CEJI anerkannte Ausbilderin und engagiert sich im Kampf gegen Antisemitismus.

Josef KONVITZ, Generalberichterstatter des Wissenschaftsrats

Historiker, Spezialist für wirtschaftliche und städtische Governance und ehemaliger Diplomat. Er lehrte von 1973 bis 1992 an der Michigan State University, bevor er zur OECD in Paris wechselte. Im Ruhestand ist er Honorarprofessor an der Universität Glasgow und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Gesunde-Städte-Programms der WHO.

Clara BRANCALEONI, Mitarbeiterin

Die Regierungsführung

Nicolas HONORÉ, Vorsitzender des GIP Raschi, stellvertretender Bürgermeister von Troyes, Mitglied des Departements Aube, Vorsitzender von Troyes La Champagne Tourisme

Gabrielle ROSNER-BLOCH, Vizepräsidentin des GIP Raschi, Regionalrätin des Grand Est, delegiert für Kultur und Kultus

Valéry DENIS, Vizepräsident des GIP Raschi, stellvertretender Bürgermeister von Troyes, Mitglied des Departementsrats von Aube

Eine öffentliche Interessenvereinigung (GIP) ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts in Frankreich. Sie ermöglicht es öffentlichen und privaten Partnern, Mittel für die Durchführung von Aufgaben von allgemeinem Interesse zusammenzulegen. Dies geschieht durch eine schlanke Struktur und eine flexible Verwaltung, die die Zusammenarbeit zwischen den Partnern erleichtern. Ein GIP stützt sich auf einen definierten geografischen Bereich.

Das Projekt der GIP Raschi besteht darin, das Bewusstsein der europäischen Bürger für das Erbe Raschis zu schärfen, der die europäische Geschichte mitgestaltet hat. Mit dem Label „Europäisches Kulturerbe“ möchte die GIP Raschi den Besuchern einen kohärenten narrativen Parcours anbieten, der um ein Netzwerk von sechs Orten herum geschaffen wurde: das ehemalige jüdische Viertel von Troyes, das Europäische Hochschul- und Kulturinstitut Raschi, das „Maison Rachi“ und die drei Fresken des „Raschi-Parcours“ in Dampierre, Ramerupt und Lhuître.

Zu diesem Zweck wurde am 30. Juni 2023 die öffentliche Interessenvereinigung „Raschi – Troyes und Aube in Grand Est“ gegründet, um die Bewerbung der Raschi-Gedenkstätte in Troyes für das Europäisches Kulturerbe-Siegel vorzubereiten und zu tragen. Sollte das Projekt ausgezeichnet werden, wird das GIP Raschi mit der Überwachung und Betreuung des Siegels in Troyes und der Aube betraut.

Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung des GIP Raschi am 30. Juni 2023

Die Gründungsmitglieder

 

Die aktiven Mitglieder

Der wissenschaftliche Rat

Brigitte BEDOS-REZAK, Professorin für Geschichte an der New York University (Vereinigte Staaten)

Claude DE MECQUENEM, Archäologin am INRAP – Französisches Institut für präventive archäologische Forschung (Frankreich)

Patrick DEMOUY, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Reims Champagne-Ardenne (Frankreich)

Nicolas DOHRMANN, Leiter des Archivs und des Kulturerbes im Departement Aube (Frankreich)

Paul GRADVOHL, Professor für Geschichte an der Universität Panthéon-Sorbonne, Vizepräsident des Europäischen Hochschul- und Kulturinstitut Raschi (Frankreich)

René GUTMAN, Emeritierter Oberrabbiner von Straßburg (Frankreich)

Robert FOSSET, Ehemaliger Präsident der Akademische Gesellschaft von Aube (Frankreich)

Warren Zev HARVEY, Professor an der Abteilung für Jüdisches Denken der Hebräischen Universität Jerusalem (Israel)

Théodora JARRASSÉ-RAQUILLET, Forscherin beim Regionalstelle für die Inventarisierung des Kulturerbes im Grand Est (Frankreich)

Monsignore Alexandre JOLY, Bischof von Troyes (Frankreich)

William Chester JORDAN, Professor für Geschichte an der Princeton University (Vereinigte Staaten)

Anne JUSSIAUME, Direktorin des Campus der Grafen von Champagne (Universität Reims Champagne-Ardenne, Frankreich)

Judith KOGEL, Forschungsleiterin am IRHT – Französisches Institut für Textforschung und -geschichte (Frankreich)

David LEMLER, Dozentin für mittelalterliche hebräische Literatur und Zivilisation an der Sorbonne Université (Frankreich)

Amy LIVINGSTONE, Dekanin der School of History and Heritage an der Lincoln University (Großbritannien)

Emmanuelle MINAULT-RICHOMME, Stellvertretende Direktorin, zuständig für das Kulturerbe der Mediathek Jacques Chirac (Troyes Champagne Métropole, Frankreich)

Marc-Alain OUAKNIN, Professor für Philosophie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Bar-Ilan-Universität, Gründer von Targum-IRETS – Französisches Institut für Forschung und Studien zur Übersetzung heiliger Texte (Frankreich)

Gérard RABINOVITCH, Leiter der Lehrveranstaltungen am Europäischen Institut Emmanuel Levinas, Vizepräsident des Europäischen Hochschul- und Kulturinstituts Raschi (Frankreich)

Avraham (Rami) REINER, Professor für Jüdisches Denken an der Ben-Gurion-Universität im Negev (Israel)

Pinchas ROTH, Professor für mittelalterliche jüdische Geschichte und Geschichte der Halacha an der Bar-Ilan-Universität (Israel)

Pierre SAVY, Dozentin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Gustave Eiffel (Frankreich)

Catherine SCHMIT, Beauftragte für „Innovation – Filliere“ bei Troyes Champagne Métropole (Frankreich)

Perrine SIMON-NAHUM, Forschungsdirektorin am CNRS – Französisches Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Leiterin der Kollektion bei Éditions Odile Jacob (Frankreich)

Claire SOUSSEN, Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Littoral Côte d’Opale, Direktorin von La Nouvelle Gallia Judaica (Frankreich)

Michel TAMINE, Professor für allgemeine Linguistik und Phonetik an der Universität Reims Champagne-Ardenne, Präsident der französischen Gesellschaft für Onomastik (Frankreich)

Susanne URBAN, Dekanin für Forschung und Information über Antisemitismus an der Universität Marburg, Vorsitzende von Moreshet (Deutschland)

Luis YAGÜE, Wissenschaftlerin für semitische Philologie von der Universidad Complutense de Madrid (Frankreich)