Am 4. und 5. Oktober bot die GIP Raschi im Rahmen der nationalen und europäischen Veranstaltungen „Biblis en folie” und „Europäische Tage der jüdischen Kultur” eine Reihe von Workshops zum Thema Innovation im Mittelalter anhand der Figur Raschis an.
Als Gelehrter des 11. Jahrhunderts prägte Raschi die Geschichte der Exegese durch seine innovative Methode der Wissensvermittlung, die auf wörtlichen Kommentaren basierte. Er schlug einen direkten Ansatz vor, der darauf abzielte, den Studenten systematisch zum Verständnis der Texte anzuleiten. Indem er die Fragen des Lesers vorwegnahm und ihn in die Konstruktion von Argumentationen und Interpretationen einbezog, entwickelte er einen bemerkenswerten pädagogischen Ansatz. Auch heute noch werden sein Beitrag und die Werte, für die er stand, weltweit anerkannt.
Das Publikum, Kinder und Erwachsene, konnte dieses Erbe durch eine Reihe von spielerischen und pädagogischen Aktivitäten aus dem pädagogischen Koffer der GIP entdecken:
- Einführung in das Hebräische
- Buchstabenspiele
- Kommentierte Lesungen
- Erkundung hebräischer Manuskripte
Vielen Dank an die Médiathèque Jacques-Chirac in Troyes Champagne Métropole für diese Zusammenarbeit.